DVG investiert Millionen in Sauberkeit
Veröffentlicht: Montag, 11.08.2025 11:39
Jeden Tag nutzen über 130.000 Fahrgäste die Busse und Bahnen der Duisburger Verkehrsgesellschaft. Damit alle sicher und komfortabel ankommen, investiert das Unternehmen mehrere Millionen Euro jährlich in umfassende Reinigungsmaßnahmen.

DVG investiert Millionen in Sauberkeit. Rund um die Uhr sorgen spezialisierte Teams dafür, dass Fahrzeuge und Haltestellen gepflegt bleiben.
Nächtliche Innenreinigung in den Betriebshöfen
Nach Betriebsschluss kehren alle Busse und Bahnen in die DVG-Betriebshöfe am Unkelstein und am Grunewald zurück. Dort beginnt die nächtliche Grundreinigung: Die Teams sammeln Müll ein, wischen Böden und reinigen Haltestangen sowie alle Oberflächen. Die Reinigungskräfte sind mit professioneller Ausrüstung unterwegs - von Graffitientfernern über Spezialreiniger bis hin zu Ersatzpolstern für stark verschmutzte Sitze. Mehrmals wöchentlich werden auch die Scheiben geputzt. Ein positiver Nebeneffekt: Bei der gründlichen Reinigung finden die Teams regelmäßig verlorene Gegenstände. Rund 300 Fundstücke landen monatlich im DVG-Fundbüro am Hauptbahnhof - von Rucksäcken über Geldbörsen bis zu Handys.
Umweltfreundliche Außenwäsche alle zwei Tage
Die Außenreinigung erfolgt in den betriebseigenen Waschanlagen mit umweltfreundlicher Technik. Busse werden alle zwei Tage gewaschen, bei schlechtem Wetter auch häufiger. Straßenbahnen durchlaufen wöchentlich die Waschstraße, die einer normalen Autowaschanlage ähnelt. Für die Reinigung werden ausschließlich aufbereitetes Wasser und biologisch abbaubares Reinigungsmittel verwendet. Die Sauberkeit dient nicht nur der Optik, sondern vor allem der Sicherheit: Nur durch saubere Scheiben und Beleuchtung kann das Fahrpersonal optimal sehen.
Spezielle Wartung für Straßenbahnen
Nach der Reinigung werden die Sandkästen der Bahnen aufgefüllt. Der Sand verbessert den Grip der Eisenräder auf den Schienen und sorgt für bessere Bremswirkung. Bei glatten Schienen streut das System automatisch Sand vor die Räder. Die DVG verbraucht jährlich etwa 210 Tonnen Sand aus einem 15-Tonnen-Silo am Betriebshof Grunewald.
Haltestellen-Reinigung nach festem Plan
Oberirdische Haltestellen werden mindestens wöchentlich gereinigt - inklusive Müllentsorgung, Fegen und Säubern der Fahrplanvitrinen. Stark frequentierte Standorte erhalten häufigere Pflege. Unterirdische Stationen wie der Hauptbahnhof werden täglich gereinigt, wobei Teams Böden, Sitzgelegenheiten und Handläufe säubern. Nach Großveranstaltungen wie Fußballspielen setzt die DVG zusätzliche Reinigungsteams ein. Bei größeren Verschmutzungen während des Betriebs informiert das Fahrpersonal die Leitstelle, damit an der Endhaltestelle schnell Abhilfe geschaffen wird.
Vandalismus verursacht sechsstellige Schäden
Trotz aller Bemühungen entstehen täglich neue Verschmutzungen. Während mancher Dreck unvermeidbar über Schuhe und Kleidung eingetragen wird, sorgen bewusste Verschmutzung und Vandalismus für zusätzlichen Aufwand. Durch Vandalismus entsteht der DVG jährlich ein wirtschaftlicher Schaden im mittleren sechsstelligen Bereich. Häufige Probleme sind Graffiti, zerkratzte Scheiben und beschädigte Sitzpolster. Graffiti-Entfernungen finden meist tagsüber statt, außer in Gleisnähe - dort wird in der Betriebsruhe gearbeitet.