Neuer Schulcampus in Duisburg: Grundstein für moderne Gesamtschule mit Geothermie gelegt
Veröffentlicht: Freitag, 05.09.2025 14:32
In Duisburg-Wanheimerort hat heute der Bau für das neue Gebäude der Gesamtschule Mitte-Süd begonnen. Das Schulgebäude soll 2027 öffnen und steht auf dem Gelände des früheren Didier-Werks.

Wo einst Industrieruinen das Stadtbild prägten, entsteht jetzt Duisburgs modernste Schule: In Wanheimerort wurde heute der Grundstein für das neue Gebäude der Gesamtschule Mitte-Süd gelegt. Auf dem ehemaligen Didier-Werksgelände soll bis 2027 ein innovativer Bildungscampus mit nachhaltiger Energieversorgung entstehen.
Platz für 1.300 Schüler und die ganze Nachbarschaft
Das Herzstück bildet das Hauptgebäude für knapp 1.300 Schülerinnen und Schüler. Doch der Campus bietet mehr: Ein separates Nebengebäude beherbergt eine Turnhalle und ein Gemeinschaftscenter. Diese Einrichtungen stehen auch örtlichen Vereinen und Organisationen zur Verfügung – ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Stadtteils Wanheimerort. Aktuell drücken die Schüler noch an der Gneisenaustraße in Neudorf die Schulbank. Mit der geplanten Eröffnung 2027 erfolgt dann der große Umzug an die Düsseldorfer Straße, Ecke Gießingstraße. Für viele Familien in Wanheimerort bedeutet das kürzere Schulwege und eine moderne Lernumgebung direkt vor der Haustür. Die Kosten für den Neubau belaufen sich insgesamt auf etwa 117 Millionen Euro.
Vom Lost Place zum Vorzeigeprojekt
Die Verwandlung könnte kaum dramatischer sein: Seit der Schließung des Didier-Werks 2013 galt das Areal an der Düsseldorfer Straße als einer der bekanntesten Lost Places in Duisburg. Zehn Jahre lang prägten leere Hallen und verwilderte Flächen das Bild. Jetzt erwacht der Standort zu neuem Leben – als Herzstück der Bildungslandschaft in Wanheimerort. Auf über 24.000 Quadratmetern entsteht nicht nur ein Schulgebäude, sondern ein ganzer Campus mit weitläufigen Außenanlagen und einem eigenen Fußballplatz.

Nachhaltige Technik: Erdwärme heizt und kühlt
Besonders innovativ wird die Energieversorgung: Eine Geothermie-Anlage in rund 100 Metern Tiefe nutzt die natürliche Erdwärme sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen des Schulgebäudes. Diese umweltfreundliche Technologie macht die neue Gesamtschule zu einem Vorreiter für nachhaltiges Bauen in der Region. Die Anlage zapft die konstante Temperatur des Erdreichs an und sorgt so das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima. Im Winter wird die Erdwärme zum Heizen genutzt, im Sommer kehrt sich der Prozess um und das System kühlt die Räume auf natürliche Weise.