Neue Seelöwenanlage: Arbeiten kommen voran

Der Zoo Duisburg treibt den Bau der neuen Seelöwen-Anlage weiter voran. Nach der Erschließung des Baufeldes und der Errichtung einer Stützwand haben mit der Errichtung der Bodenplatte nun die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude begonnen, teilt der Zoo Duisburg mit. Damit erreicht das Bauprojekt den nächsten Meilenstein.

Die Seelöwen im Duisburger Zoo bekommen eine neue Anlage
© Zoo Duisburg

Die Seelöwen bekommen eine neue Anlage. Die Arbeiten haben im vergangenen Jahr begonnen.

Jetzt entsteht ein Multifunktionsgebäude im Hintergrund der neuen Seelöwen-Anlage. Auf der nun fertigstellten Bodenplatte gießen die Bauteams in den nächsten Wochen schrittweise die Außen- wie Innenwände und errichten die Decken. Um die Arbeiten zügig auszuführen, wird eine mobile Betonpumpe mit einem 43 Meter Ausleger eingesetzt. Auffallen wird der Technikkomplex nach Fertigstellung kaum, denn ein Großteil des Baukörpers wird in das Erdreich integriert. Auf zwei Etagen bereitet die komplexe Filtration das Salzwasser kontinuierlich und rein biologisch auf. Die rund 1,3 Millionen Liter Salzwasser der neuen Anlage durchlaufen dabei ständig die unterschiedlichen Filterstufen bestehend aus Muldensieb, Trommelfilter, UV-Klärer, Biofilter und den sogenannten Eiweißabschäumern. Neben den einzelnen Filterkomponenten sind im Multifunktionsgebäude beispielsweise die Stallungen der Seelöwen, die auch einen eigenen Mutter-Kind-Bereich beinhalten, untergebracht.


Darauf können sich Zoobesucher freuen

Wenn alles fertig ist, lassen sich die Seelöwen bei ihren Tauchgängen aus verschiedenen Perspektiven beobachten: Unterschiedliche große Unterwasserscheiben bieten Einblicke in Flachwasser- und Tiefenzonen. Von einem extra angelegten Besucherbereich aus schauen die Zoogäste bei den regelmäßig stattfindenden kommentierten Fütterungen zu. Eine umfassende Beschilderung sowie interaktive Elemente rund um die Meeressäuger und ihren Lebensraum sind ebenfalls Bestandteil der Anlage und greifen auch aktuelle Themen zum Natur- und Artenschutz auf.

Weitere Meldungen

skyline