Mehr Elektromobilität in Duisburg

Die Elektromobilität in Duisburg legt zu. Der Ladestrom-Verbrauch ist um 67 Prozent gestiegen.


© Frank Oppitz / FUNKE Foto Services

Die Elektromobilität in Duisburg gewinnt deutlich an Fahrt. Die Stadtwerke verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen Anstieg der Ladevorgänge um mehr als 23 Prozent – bei gleichzeitig massiv gestiegenem Stromverbrauch.

Mehr als 46.000 Ladevorgänge in sechs Monaten

Von Januar bis Juni 2025 zählten die Stadtwerke Duisburg an ihren öffentlichen Ladepunkten insgesamt 46.106 Ladevorgänge. Das entspricht einer Steigerung von 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, als noch 37.456 Ladevorgänge registriert wurden. Noch deutlicher fällt die Entwicklung beim Stromverbrauch aus: Die abgegebene Menge Ladestrom kletterte von 627.408 Kilowattstunden (kWh) im ersten Halbjahr 2024 auf 1.048.173 kWh in diesem Jahr – ein Plus von 67,1 Prozent.


Schnellladepunkte werden immer beliebter

Besonders stark nachgefragt sind die Schnellladestationen. Hier verdreifachte sich die Nutzung nahezu: von 2.845 Ladevorgängen im ersten Halbjahr 2024 auf 8.302 in diesem Jahr. Das bedeutet eine Steigerung von fast 192 Prozent. Auch die Standard-Ladepunkte legten zu, allerdings moderater: Hier stieg die Zahl der Ladevorgänge um 9 Prozent auf 37.804. Die durchschnittliche Ladedauer beträgt an Standard-Ladepunkten 3,2 Stunden, an Schnellladepunkten nur 0,7 Stunden.


Stadthaus-Ladestation ist Spitzenreiter

Den Rekord hält weiterhin die Ladestation am Stadthaus: Hier fanden von Januar bis Juni mehr als 1.300 Ladevorgänge statt – genau wie schon im Vorjahr der beliebteste Standort in Duisburg. Insgesamt standen Elektroautos rund 124.773 Stunden an den städtischen Ladepunkten. Davon entfielen 5.629 Stunden auf Schnellladepunkte und 119.144 Stunden auf Standard-Ladestationen.


Ausbau entspannt die Lage an den Ladestationen

Der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur zeigt Wirkung: Die Auslastung der Ladepunkte sank von 33 Prozent im ersten Halbjahr 2024 um 13 Prozent. Grund ist die deutlich gestiegene Anzahl verfügbarer Ladepunkte. Ende Juni 2025 betrieben die Stadtwerke bereits 280 öffentliche Ladepunkte – mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor (124 Ladepunkte). Das Ziel von 500 öffentlichen Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet rückt damit näher.

Weitere Meldungen

skyline