Kommunale Wärmeplanung in Duisburg
Veröffentlicht: Mittwoch, 26.02.2025 14:58
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist ein Prozess, in dem alle Städte und Gemeinden in Deutschland klären, wie die Zukunft der Wärmeversorgung aussieht. Sie spielt eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, sorgt für Versorgungssicherheit und soll die Wärme langfristig bezahlbar machen. So läuft die Wärmeplanung in Duisburg ab.

Klimaneutralität und Versorgungssicherheit - das sind die Ziele der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Die KWP zeigt, wie wir fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien wie Solar- und Geothermie, grünen Wasserstoff oder strombasierte Wärmequellen ersetzen können. Außerdem geht es darum, Wärmenetze auszubauen und dabei industrielle Abwärme – etwa aus der Stahlproduktion – effizient zu nutzen und neue Heiztechnologien gezielt und effizient in den Stadtteilen einzusetzen.
So läuft die Wärmeplanung in Duisburg
Die Kommunale Wärmeplanung folgt einem klaren Ablauf: Zunächst wird die aktuelle Situation analysiert, dann werden mögliche Lösungen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung erarbeitet. Auf dieser Grundlage entsteht ein konkreter Plan, der anschließend bis ins Detail ausgearbeitet wird.Die Stadt Duisburg ist nach eigenen Angaben schon sehr weit: Die möglichen Lösungswege („Szenarien“) wurden im Februar 2025 dem Rat der Stadt vorgestellt. So bleibt ausreichend Zeit für Diskussionen und offene Fragen.
Fünf Schritte einer Kommunalen Wärmeplanung
- Bestandsanalyse: Die Stadt hat die aktuelle Wärmeversorgung in Duisburg analysiert.
- Potenzialanalyse: Die Stadt hat untersucht, wo erneuerbare Energien zur Wärmeversorgung eingesetzt werden können und welche Effizienzmaßnahmen, darunter Gebäudesanierungen und die Nutzung von Abwärmepotenzialen, realisierbar sind.
- Zielszenarien: Die Stadt hat verschiedene Wege zur künftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung entwickelt, bewertet und verortet.
- Maßnahmenplanung: Die Stadt plant die konkreten Schritte zur Umsetzung der geplanten Wärmewende. Dieser Schritt steht der Stadt noch bevor.
- Umsetzung: Die Stadt geht in die Detailplanung der einzelnen Maßnahmen und überlegt, wie sie am besten realisiert werden können.
Bürgerinnen und Bürger sollen mitgenommen werden
Alle Duisburgerinnen und Duisburger können sich gerne über die Kommunale Wärmeplanung informieren und in den Dialog mit den Verantwortlichen treten:
- 6.März, 18 Uhr, Bürgerinformationsveranstaltung im Lehmbruck-Museum
- 11.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Haniel Auditorium
- 17.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Zentrum Westende
- 20.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Hamborner Ratskeller
- 24.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Stadthalle Walsum
- 26.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Rheinhausenhalle
- 27.März, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Lehmbruck-Museum
- 9.April, 18.30 Uhr, Bürgerdialog Steinhof Huckingen
Anmeldungen und weitere Informationen über die Homepage zur Kommunalen Wärmeplanung.