Heizung winterfest machen: Stadtwerke Duisburg geben Tipps

Zur kalten Jahreszeit ist jetzt höchste Zeit für Hausbesitzer, Heizung und Gebäude fit für Herbst und Winter zu machen.

© Stadtwerke Duisburg

Die Heizsaison beginnt. Die Stadtwerke Duisburg erklären, worauf es bei niedrigen Temperaturen ankommt und wie sich teure Fehler vermeiden lassen.

Wann sollte die Heizung angeschaltet werden?

Der Start der Heizperiode richtet sich nach den Außentemperaturen und dem persönlichen Wärmeempfinden. Als Orientierung dient die sogenannte Heizgrenze: Liegt die mittlere Tagestemperatur unter 15 Grad Celsius, sollte mit dem Heizen begonnen werden. Für viele Haushalte ist der Oktober der Monat, in dem die Heizung wieder in Betrieb genommen wird.

Heizung richtig einstellen und entlüften

Bleibt die Heizung trotz aufgedrehtem Thermostat kalt oder macht gluckernde Geräusche, hat sich vermutlich Luft im System gesammelt. Die Lösung: Entlüften über das Entlüftungsventil am Heizkörper. Dafür wird ein kleiner Vierkantschlüssel oder bei manchen Modellen ein Schlitzschraubenzieher benötigt. Nach dem Entlüften muss Wasser nachgefüllt werden. Der optimale Druck liegt zwischen 1,5 und 2 bar, mindestens sollten 1,2 bar erreicht werden.

Die häufigsten Heizfehler vermeiden

Ein verbreiteter Irrtum: Ein kalter Raum wird nicht schneller warm, wenn das Thermostat auf Stufe 5 statt auf 3 steht. Stufe 3 entspricht bei den meisten Anlagen etwa 20 Grad Celsius – die ideale Raumtemperatur für Wohnräume. Die Stadtwerke raten davon ab, die Heizung komplett abzuschalten. Das Wiederaufheizen ausgekühlter Räume verbraucht mehr Energie als gleichmäßiges Heizen auf niedriger Stufe. Zudem drohen bei zu niedrigen Temperaturen eingefrorene Rohre und Schimmelbildung. Auch während des Winterurlaubs sollte die Heizung auf niedriger Temperatur weiterlaufen.

Optimale Luftzirkulation und Pflege

Für effizientes Heizen braucht die Luft Platz. Heizkörper sollten nicht von Möbeln, Vorhängen oder Verkleidungen verdeckt werden. Wichtig: Regelmäßige Reinigung – durch Schmutz und Staub können bis zu 30 Prozent der Heizleistung verloren gehen. Beim Lüften empfehlen die Experten Stoßlüften: Fenster für 15 Minuten weit öffnen bei ausgeschalteter Heizung. Das sorgt für optimalen Luftaustausch ohne Energieverschwendung. Gekippte Fenster bei laufender Heizung sind dagegen Energiefresser.

Haus und Garten winterfest machen

Neben der Heizung sollten Hausbesitzer auch an weitere Wintervorbereitungen denken: Gartenpumpen sollten entleert oder ins Haus geholt werden. Dazu die Absperrventile öffnen, damit das Wasser ablaufen kann und bei Frost keine Rohre platzen. Dachrinnen und Fallrohre sind oft mit Herbstlaub verstopft. Eine Kontrolle und Reinigung des gesamten Entwässerungssystems verhindert Wasserschäden durch Regen und Tauwasser. Beim Säubern darauf achten, dass keine Blätter ins Fallrohr gelangen.

Weitere Meldungen

skyline