200-Millionen-Projekt: Energiepark Wanheim wird klimafreundlich umgebaut
Veröffentlicht: Dienstag, 09.09.2025 05:22
Die Stadtwerke Duisburg modernisieren den Energiepark Wanheim umfassend und investieren bis 2030 rund 200 Millionen Euro in neue, umweltfreundliche Technologien. Ziel ist es, die Fernwärme für zehntausende Haushalte bis 2035 CO2-neutral zu erzeugen.

Die Stadtwerke Duisburg investieren 200 Millionen Euro in den Umbau ihres Energieparks Wanheim. Das Herzstück der Modernisierung sind vier große Wärmepumpen, die direkt am Rhein entstehen. Jede Anlage leistet 15 Megawatt, zusammen können sie 60 Megawatt Fernwärmeleistung erzeugen. Die Wärmepumpen entziehen dem Flusswasser Energie und können den Wärmebedarf von rund 23.500 Haushalten decken. Das System funktioniert über große Wärmetauscher: Das Rheinwasser wird nicht mit der Fernwärme vermischt, sondern gibt nur seine Wärmeenergie ab. Anschließend fließt das abgekühlte Wasser zurück in den Fluss – ein positiver Nebeneffekt für überhitzte Gewässer in den Sommermonaten. "Wärmepumpen sind eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende, mit der wir CO2-freie Wärme ideal erzeugen können", erklärt Andreas Gutschek, Vorstand Infrastruktur und Digitalisierung bei den Stadtwerken Duisburg.
15 moderne Blockheizkraftwerke ersetzen alte Gasturbine
In einem neuen 30 mal 80 Meter großen Gebäude entstehen bis zu 15 hocheffiziente Blockheizkraftwerke (BHKW). Jedes Modul leistet 4,5 Megawatt elektrisch und 5,3 Megawatt thermisch. Die Gesamtanlage liefert 67 Megawatt Strom und 80 Megawatt Wärme. Ein besonderer Vorteil: Die modernen BHKW-Motoren können später auch mit Wasserstoff betrieben werden, sobald dieser in ausreichenden Mengen verfügbar ist. Das Gebäude wird umfassend schallisoliert, zusätzlich stehen die einzelnen Anlagen in eigenen Schallschutzhauben.
Baustart 2026 – Betrieb ab 2029
Die Bauarbeiten sollen Mitte 2026 beginnen. Aktuell läuft die öffentliche Auslage der Genehmigungsunterlagen. Bis Anfang 2029 sollen alle neuen Anlagen in Betrieb gehen und die alte Gasturbine aus den 1970er Jahren ersetzen. "Die Dekarbonisierung unserer Strom- und Wärmeerzeugung spielt eine entscheidende Rolle, und wir investieren massiv in die Infrastruktur. Die Modernisierung des Energieparks Wanheim ist ein wichtiger Meilenstein der Energiewende vor Ort", betont Marcus Wittig, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Duisburg.