Duisburg baut Ladenetz aus: Zwölf neue Ladepunkte für E-Autos
Veröffentlicht: Montag, 27.10.2025 04:42
Die Stadtwerke Duisburg haben 12 neue Ladepunkte für E-Autos in Betrieb genommen. Die Ladesäulen sind an sechs Standorten in der Stadt verteilt, zwei davon haben eine Schnellladefunktion.

Die Stadtwerke Duisburg haben in den vergangenen Wochen zwölf neue Ladepunkte an sechs Standorten im Stadtgebiet in Betrieb genommen. Damit erweitert der lokale Energiedienstleister sein Netz auf insgesamt 374 Ladepunkte an 151 Standorten.
Neue Ladestationen in sechs Stadtteilen
Jeweils zwei neue Ladepunkte stehen ab sofort in Alt-Hamborn (Steigerstraße 11), Röttgersbach (Obere Holtener Straße 41 und Mattlerstraße 1), Marxloh (Sandstraße 5) und Hüttenheim (Im Höschegrund 74) zur Verfügung. Eine Besonderheit gibt es in Rheinhausen: An der Rumelner Straße 101 wurden zwei Schnellladepunkte installiert. Diese ermöglichen deutlich kürzere Ladezeiten als herkömmliche Stationen.
Auf dem Weg zu 500 Ladepunkten
Die Stadtwerke verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: Der Bestand soll auf 500 Ladepunkte wachsen. Aktuell verfügt das Netz bereits über 56 Schnellladepunkte mit Ladeleistungen zwischen 49 und 150 Kilowatt. Alle neu installierten Ladesäulen entsprechen dem neuesten Stand der Technik und erfüllen die aktuellen Anforderungen des Mess- und Eichrechts.
Drei Möglichkeiten zum Laden
Das Aufladen funktioniert auf drei Wegen: mit der Stadtwerke-Ladekarte, per QR-Code-Scan oder über die „ladeapp". So können Fahrerinnen und Fahrer auch spontan ohne vorherige Registrierung laden.

