Weiße Riesen: Das dritte Hochhaus wird gesprengt
Veröffentlicht: Donnerstag, 20.03.2025 12:07
Der Termin für die nächste Sprengung steht. Im Juli fällt das dritte Hochhaus. Das hat die Stadt Duisburg heute bekannt gegeben.

Am 27. Juli dieses Jahres soll der dritte und vorerst letzte Weiße Riese gesprengt werden. Bei dem Hochhaus handelt es sich um den sogenannten "kleinen" Weißen Riesen. Die letzten Bewohner sind bereits im Juli 2020 ausgezogen.
So läuft die Sprengung ab
Der „kleine“ Weiße Riese ist rund 63 Meter hoch, ungefähr 17 Meter breit und etwa 45 Meter lang. In der Nähe stehen noch andere Gebäude. Die sind auch diesmal der Grund, die erprobte „Kipp-Kollaps-Faltung“ bei der Sprengung einzusetzen. Dabei werden zwei Sprengebenen mit gegenläufigen Fallrichtungen zeitversetzt gezündet, sodass das Gebäude im Kippen in sich zusammenfällt und somit weniger Fläche für das sogenannte Fallbett benötigt wird. Auf diese Weise werden unter anderem auch die Auswirkungen – wie Erschütterungen beim Einsturz – weniger spürbar sein.
Vorbereitungen zur Sprengung
Seit Dezember 2024 laufen umfangreiche Vorbereitungen: Die Entkernung des Gebäudes sowie die schadstofftechnische Sanierung sind in vollem Gange. Wegen der Bausubstanz aus den 1970ern sind auch bei diesem Weißen Riesen umfassende Maßnahmen notwendig, um Asbest sowie sonstige Schadstoffe zu entfernen. Erst nach Abschluss dieser Arbeiten kann die finale Sprengung erfolgen. Die asbesthaltigen Fassaden sind bereits weitestgehend demontiert. Die Entfernung der Schadstoffe im Innenbereich ist zu rund einem Drittel abgeschlossen. Zum Hochhausabriss gehört auch der Teilabbruch der angrenzenden Tiefgarage, welcher bereits geschehen ist.
Sicherheitsmaßnahmen
Die Sprengung wird unter strengen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt. Sie wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und den Anwohnerinnen und Anwohnern geplant. Mit der Festlegung des Sprengtermins beginnt auch die Organisation aller Maßnahmen, um die Sicherheit und Ordnung vor Ort rund um die Sprengung zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel die Festlegung der Evakuierungs- und Sperrzonen sowie Schutzmaßnahmen gegen Staub. Dabei profitieren die Planerinnen und Planer von den Erfahrungen aus den beiden bereits erfolgreich durchgeführten Sprengungen.
Das ist langfristig geplant
Der Stadtteil Hochheide soll stabilisiert und zukunftsfähig aufgestellt werden. Dazu gehört, dass Hochhäuser mit einem hohen Anteil leerstehender Wohnungen vom Wohnungsmarkt genommen und abgerissen werden. Die Sanierungsmaßnahme in Duisburg-Hochheide hat das Ziel, die Lebensqualität der Menschen vor Ort spürbar zu verbessern. Auf dem Gelände der Weißen Riesen soll in Zukunft ein Stadtpark entstehen. 80 Prozent der Projektkosten werden vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ finanziert.
Bisherige Sprengungen
2019 ist der erste Weiße Riese gefallen. Zwei Jahre später folgte das zweite Hochhaus. Ein Video zu der letzten Sprengung - die Radio Duisburg begleitet hat - findet ihr hier.