Hobby Horsing bei Blau-Weiss Neuenkamp

Dressur und Springen sind den meisten ein Begriff - Na klar aus dem Pferdesport. Wir stellen euch bei Radio Duisburg Sportarten vor, die sonst nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen. Heute: Hobby Horsing. Da werden die Tiere gegen Steckenpferde ausgetauscht.

Eine Reihe Steckenpferde - Das sind die Sportgeräte beim Hobby Horsing
© Radio Duisburg

Beim Hobby Horsing zählt für die Trainingsgruppe von Blau-Weiss Neuenkamp vor allem eins: der Spaß an der Bewegung. Mit beeindruckender Ausdauer bauen die etwa fünf Mädchen regelmäßig ihren eigenen Parcours im Bewegungsraum auf – und schon galoppieren sie mit ihren Steckenpferden los. Runde um Runde wird gelaufen, gesprungen und geritten – mal mit, mal ohne Pferd. Die Mischung macht’s: Elemente aus der Leichtathletik, der Gymnastik und natürlich ganz viel Reitsport verschmelzen hier zu einem fantasievollen Workout. Im Mittelpunkt stehen dabei immer die Pferde. Alle Tiere haben eigene Namen und sind teilweise auch anders gebaut. Tatsächlich wirken sich unterschiedlich schwere Köpfe und die länge der Stäbe auf das Springverhalten aus. Je nachdem ob also die Hürden beim Springreiten genommen oder kreative Dressur-Choreografien erarbeitet werden, suchen sich die Kinder ihr passendes Pferd aus. Und während draußen echte Vierbeiner grasen, wird drinnen mit voller Leidenschaft galoppiert, gesprungen und getanzt – in einer Welt ganz für sich.

Hobby Horsing mit Leidenschaft: Moni zaubert eine Pferdewelt für Kinder

Hinter der kleinen Fantasiewelt aus Pferden, Hürden und Parcours steckt Trainerin Moni. Als sie erfuhr, dass einige der Mädchen für ihr Hobby Horsing weite Wege auf sich nehmen mussten, fasste sie einen Entschluss: Sie gründete kurzerhand ihre eigene Trainingsgruppe – direkt vor Ort.

Die Ausrüstung? Die organisiert Moni mit viel Kreativität und Liebe zum Detail. Einige Hürden leiht sie sich von den Fußballern aus dem Verein, andere baut sie einfach selbst. Aus Styropor, Karton und allem, was sich findet, entstehen Mauern, Zäune, Tränken und sogar kleine Weiden für die Steckenpferde. Besonders charmant: die selbst genähten Möhrchen, die beim Training als Belohnung verteilt werden. Moni ist sich bewusst, dass Hobby Horsing für die meisten Kinder eine Phase ist. Doch solange die Begeisterung da ist, solange sie springen, galoppieren und ihre Pferde versorgen, ist für sie klar: Es geht weiter. Neue Ideen hat sie genug – und vielleicht stehen ja schon bald die nächsten kleinen Reiterinnen in den Startlöchern.

© Radio Duisburg

Hobby Horsing als Weg zu mehr Bewegung

Für Eltern kann sich die Investition in ein Hobby Horse durchaus lohnen – oder auch das deutlich günstigere Selberbauen eines Steckenpferdes. Annas Tochter gehört zur Trainingsgruppe und hat inzwischen eine echte Verantwortung für ihr Pferd übernommen. Seit sie „Viola“ zu Weihnachten bekommen hat, fordert ihre Tochter Emma abends sogar einen kleinen Spaziergang, weil das Pferd noch Auslauf braucht. Und genau hier zeigt sich, warum Hobby Horsing bei Blau-Weiss Neuenkamp so besonders ist: Die Fantasie der Kinder wird aufgegriffen und führt dazu, dass sie sich mit viel Freude und Begeisterung bewegen. Auch wenn die meisten irgendwann aus dem Sport herauswachsen, hat Trainerin Moni das Gefühl, dass sich ihre Arbeit trotzdem lohnt. Und auch wenn ihre Trainingsgruppe nur zum Spaß trainiert, gibt es mittlerweile sogar Deutsche Meisterschaften im Hobby Horsing.

© Radio Duisburg

Das Training findet immer montags um 16:30 Uhr auf der Vereinsanlage statt – im Sommer draußen auf der Außenfläche und im Winter drinnen im Gymnastikraum. Wenn ihr denkt, dass das Hobby Horsing genau das Richtige für eure Kinder ist, könnt ihr den Verein hier kontaktieren.

Weitere Meldungen

skyline