Zoo Duisburg: Bau der neuen Seelöwen-Anlage kommt voran

Der Bau der neuen Seelöwen-Anlage im Zoo Duisburg kommt voran. Die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude haben begonnen.

Der Zoo treibt den Bau der neuen Seelöwen-Anlage weiter voran. Nach der Erschließung des Baufeldes und der Errichtung einer Stützwand haben mit der Errichtung der Bodenplatte nun die Rohbauarbeiten für das Technik- und Stallgebäude begonnen. Damit erreicht das Bauprojekt den nächsten Meilenstein.

Komplexe Filtration

Das Multifunktionsgebäude entsteht im Hintergrund der neuen Seelöwen-Anlage. Auf der nun fertigstellten Bodenplatte gießen die Bauteams in den nächsten Wochen schrittweise die Außen- wie Innenwände und errichten die Decken. Mit Hilfe einer mobilen Betonpumpe sollen die Arbeiten zügig vorankommen. Auf zwei Etagen bereitet die komplexe Filtration das Salzwasser biologisch auf. Die rund 1,3 Millionen Liter Salzwasser der neuen Anlage durchlaufen dabei unterschiedliche Filterstufen bestehend aus Muldensieb, Trommelfilter, UV-Klärer, Biofilter und den sogenannten Eiweißabschäumern. Neben der Filteranlage sind im Multifunktionsgebäude beispielsweise auch noch die Stallungen der Seelöwen untergebracht. Dazu gehört auch ein Mutter-Kind-Bereich.


Besondere Sicht für Zoobesucher

Wenn die Anlage fertig ist, haben Zoobesucher bessere Sicht auf die Seelöwen. Sie können die Tiere dann bei

Tauchgängen aus verschiedenen Perspektiven beobachten. Durch Unterwasserscheiben bekommt man Einblicke in Flachwasser- und Tiefenzonen. Von einem extra angelegten Besucherbereich aus kann man bei den regelmäßigen kommentierten Fütterungen zuschauen.

skyline