Wirtschaftsbetriebe ziehen Bilanz ihrer Laubsammlung

Die Wirtschaftsbetriebe haben im vergangenen Herbst rund 5.300 Tonnen Laub in Duisburg eingesammelt. Unter anderem waren mehr als 1.900 Laubkörbe im Stadtgebiet aufgestellt worden. 


© Joachim Kleine-Büning/FUNKE Foto Services

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg blicken auf eine erfolgreiche Laubsammlung zurück. Seit Anfang Oktober 2024 waren die Wirtschaftsbetriebe im Einsatz, um Straßen und Wege von Laub zu befreien. Insgesamt wurden rund 5300 Tonnen Laub gesammelt – etwa 1600 Tonnen weniger als im Vorjahr. Ein wesentlicher Grund für diese Differenz war die außergewöhnlich hohe Feuchtigkeit des Laubs in der Saison 2023.


Laubkörbe

Eine neue Höchstzahl an Laubkörben haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg in der Herbstzeit 2024 aufgestellt – mehr als 1.900 Stück an ausgewählten Standorten. Diese wurden in den allermeisten Fällen von den Duisburgerinnen und Duisburgern sehr gut angenommen. Mit genau 852 Tonnen Laub liegt die Laubkorbsammelmenge rund 177 Tonnen über dem Gewicht des Vorjahres. Auch die Laubsäcke sind in den meisten Fällen gut sichtbar und zugebunden an den Straßenrand gestellt worden. Allerdings konnten im letzten Herbst aufgrund von falsch geparkten Fahrzeugen 492-mal die Laubkörbe nicht geleert werden. Zudem wurden 176 Körbe falsch befüllt, sodass sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden konnten.


Laubkorbfreie Sammlung

In Serm, Ehingen und Mündelheim hatten die Wirtschaftsbetriebe die kunststofffreie Laubsammlung getestet. Sie habe sehr gut funktioniert, heißt es. Der nachhaltige Ablauf, auf die Sammlung von Kunststoffsäcken am Straßenrand zu verzichten und ausschließlich auf die umweltfreundlichere Lösung mit Laubkörben und -containern zu setzen hat demnach Potenzial.   


Neues Laubkorb-Standortkonzept

Seit inzwischen drei Jahren sind die Laubkörbe aus dem Duisburger Stadtgebiet nicht mehr wegzudenken. Das Laubkorb-Standortkonzept wird für den Herbst 2025 überarbeitet und optimiert. Deshalb können die Wirtschaftsbetriebe jetzt keine weiteren Standortwünsche mehr berücksichtigen. Für das neue Konzept werden die möglichst besten Standorte im gesamten Stadtgebiet ausgewählt. Geeignet sind Straßen mit Gehwegreinigung durch Anwohner, die viel Baumbestand aufweisen, ausreichend Platz für die Laubkörbe und die großen Sammelfahrzeuge bieten, ohne dass zu viel Parkraum entfällt. Aufgrund der nötigen Voraussetzungen können Laubkörbe nicht im gesamten Stadtgebiet aufgestellt werden.


skyline