Rhein Fire muss den Namen ändern

Die erfolgreiche Football-Franchise Rhein Fire steht vor einem Neuanfang. Wegen des Wechsels in eine neue europäische Liga muss das Team ab 2026 einen neuen Namen finden. Was hinter der Namensänderung steckt:

© Funke Foto Service / Gerd Wallhorn

Der Wechsel in die neue europäische Football-Liga macht eine Namensänderung unumgänglich. Aus rechtlichen Gründen kann der Name "Rhein Fire" ab dem 1. Januar 2026 nicht mehr verwendet werden. Die Rechte dafür besitzt weiterhin die ELF, mit der Fire, mit anderen Teams, zum Jahresende den Vertrag gekündigt hat.

"Ein Name ist das eine. Die Menschen sind am Ende der entscheidende Faktor", erklärt Geschäftsführer Daniel Thywissen die Situation. Die Grundwerte der Organisation – Kultur, Energie und Leidenschaft – bleiben trotz des neuen Namens bestehen. Diese DNA wurde bereits 2021 bei der Gründung festgelegt und bildet weiterhin das Fundament des Teams.

Fans können einen neuen Namen vorschlagen

Über die offizielle Website können die Fans bis zum 9. November 2025 ihre Namensvorschläge einreichen. Alle Ideen werden intern auf rechtliche Umsetzbarkeit geprüft.

Die große Enthüllung findet am 6. Dezember 2025 statt. Im Clayton Hotel Düsseldorf wird der neue Teamname im Rahmen einer Release-Fanparty verkündet. Für den Gewinner oder die Gewinnerin wartet eine besondere Belohnung: Ein personalisiertes Originaltrikot sowie die Ehre, den ersten Coin Toss der Saison 2026 durchführen zu dürfen. Auch für die kommende Saison plant Fire mit 6 Heimspielen in Duisburg in der MSV Arena.

skyline