Ranger schützen Seeadler in Rheinaue Walsum

Seit Anfang Mai patrouillieren wieder spezielle Naturschutz-Ranger durch die Rheinaue Walsum. Ihr wichtigster Auftrag: Den dort brütenden Seeadler zu schützen - eine in Nordrhein-Westfalen äußerst seltene Vogelart, die besonders empfindlich auf Störungen reagiert.

Das Quellgebiet von Rheinfels Quelle: Die Rheinaue Walsum
© Rheinfels Quelle

Bereits kleine Störungen können fatale Folgen für die Seeadler-Brut haben. Freilaufende Hunde oder Spaziergänger, die die ausgewiesenen Wege verlassen, stellen ernsthafte Bedrohungen dar. Die majestätischen Greifvögel reagieren äußerst sensibel auf menschliche Aktivitäten in ihrem Brutrevier und könnten im schlimmsten Fall ihren Nachwuchs aufgeben. Die Ranger überwachen daher das Gebiet regelmäßig und sorgen dafür, dass Besucher die Schutzbestimmungen einhalten. Sie informieren über die Bedeutung des Naturschutzes und die besondere Verantwortung, die Duisburg für diese seltene Vogelart trägt.

Finanzielle Unterstützung sichert Naturschutzprojekt

Die Nachhaltigkeitsstiftung der Sparkasse Duisburg ermöglicht den Einsatz der Ranger mit einer Förderung von 30.000 Euro. Dieses finanzielle Engagement unterstreicht die Bedeutung des Schutzprojekts für die Region und ihre natürliche Vielfalt.

Rheinaue Walsum: Naturparadies von überregionaler Bedeutung

Die Rheinaue Walsum ist nicht irgendein Naturgebiet. Als Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 genießt sie einen besonderen Status. Die außergewöhnliche Artenvielfalt in diesem Feuchtgebiet macht die Rheinaue zu einem Hotspot der Biodiversität, der weit über die Grenzen Duisburgs hinaus Bedeutung hat. Neben dem Seeadler finden zahlreiche weitere, teils bedrohte Tier- und Pflanzenarten hier einen wichtigen Lebensraum. Der Schutz dieses ökologischen Kleinods durch die Ranger ist damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Meldungen

skyline