Mängelmelder in der MeinDuisburg-App kommt gut an
Veröffentlicht: Montag, 19.05.2025 04:43
Seit der Einführung des digitalen Mängelmelders in der MeinDuisburg-App haben die Bürger bereits mehr als 1.200 Probleme im Stadtgebiet gemeldet. Täglich gehen durchschnittlich 13 neue Meldungen ein, wobei fast die Hälfte wilde Müllablagerungen und Verschmutzungen rund um Papierkörbe betrifft.

Die Zahlen sprechen für sich: Fast 50 Prozent aller gemeldeten Mängel betreffen Müllprobleme in der Stadt. An zweiter Stelle folgen mit etwa zehn Prozent Schäden an Fahrbahnen und Gehwegen. Die meisten dieser Probleme werden innerhalb von zwei Wochen von den zuständigen Stellen bearbeitet und behoben. Besonders effektiv macht den digitalen Mängelmelder seine Benutzerfreundlichkeit: Duisburger können Probleme direkt von unterwegs melden, ohne komplizierte Formulare ausfüllen zu müssen. Das System leitet die Meldungen automatisch an die verantwortlichen Teams weiter.
KI-Technologie sorgt für reibungslosen Ablauf
Ein Schlüsselelement des Erfolgs ist die eingesetzte KI-gestützte Bilderkennung. Sie kategorisiert die gemeldeten Mängel automatisch und sorgt dafür, dass nur etwa ein Prozent aller Meldungen manuell vom Service-Center bearbeitet werden müssen – deutlich weniger als bei der Einführung des Systems erwartet. Die Fehlerquote bei der automatischen Kategorisierung ist bemerkenswert niedrig. Dennoch arbeitet die Stadt kontinuierlich an Verbesserungen des Systems.
Ausbau des Services geplant
Trotz des großen Erfolgs gibt es noch Entwicklungspotenzial. Aktuell können noch nicht alle Arten von Mängeln über die App erfasst werden. Die Stadtverwaltung plant daher, weitere Bearbeiter-Teams in das System einzubinden, um das Angebot für die Bürger noch umfassender zu gestalten. Die MeinDuisburg-App entwickelt sich damit zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Bürgern und Stadtverwaltung, das nicht nur die Kommunikation vereinfacht, sondern auch für eine schnellere Behebung von Problemen im Stadtbild sorgt.