Kommunalwahl-Navi NRW startet Mitte August
Veröffentlicht: Montag, 21.07.2025 04:49
Eine neue digitale Wahlhilfe soll Bürgern in Duisburg und ganz NRW die Entscheidung bei der Kommunalwahl erleichtern.

Das Kommunalwahl-Navi NRW geht Mitte August über die Plattform VOTO online und bietet Wählern eine strukturierte Orientierungshilfe.
Uni Duisburg-Essen entwickelt digitales Wahlhilfe-Tool
Die NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen hat das neue Kommunalwahl-Navi entwickelt. Das digitale Tool soll Bürgern dabei helfen, sich im Vorfeld der Kommunalwahl besser zu informieren und eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen. Die Plattform VOTO dient als technische Basis für das neue Angebot. Über diese etablierte Wahlhilfe-Plattform können Nutzer ihre politischen Präferenzen mit den Positionen der kandidierenden Parteien abgleichen.
Bessere Orientierung bei lokalen Wahlentscheidungen
Das Kommunalwahl-Navi richtet sich speziell an Wähler, die sich über die verschiedenen Parteien und deren kommunalpolitische Schwerpunkte informieren möchten. Kommunalwahlen unterscheiden sich oft deutlich von Landtags- oder Bundestagswahlen, da hier lokale Themen wie Stadtentwicklung, Verkehr oder Bildungseinrichtungen im Vordergrund stehen. Mit dem neuen Tool können Bürger ihre eigenen Prioritäten bei kommunalen Themen eingeben und erhalten anschließend eine Übersicht darüber, welche Parteien ähnliche Positionen vertreten. Dies soll besonders Erstwählern und politisch weniger interessierten Bürgern den Zugang zur Kommunalwahl erleichtern. Das Kommunalwahl-Navi NRW wird ab Mitte August kostenlos verfügbar sein und rechtzeitig vor den anstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen seinen Dienst aufnehmen.
Weitere Wahlhilfe geplant
Die Universität Düsseldorf entwickelt gerade eine neue Wahlhilfe speziell für Kommunalwahlen. Der sogenannte "Lokal-O-Mat" soll in zehn Städten starten - darunter Duisburg, Krefeld, Köln und Düsseldorf. Das Besondere: Die Thesen werden von Jugendlichen aus den jeweiligen Städten erarbeitet. Projektleiter Stefan Marschall erklärt, dass das Tool zeigen soll, wie wichtig lokale Politik für das alltägliche Leben ist. Die Wahlhilfe wird bald unter lokal-o-mat.de verfügbar sein.