"Jugend forscht" feiert 60 Jahre Jubiläum

Über 60 Kinder haben ihre Projekte präsentiert

© Radio Duisburg

Der ein oder andere unter uns hat selbst zu Schulzeiten bei „Jugend forscht“ teilgenommen. Heute feierte die Veranstaltung ihr 60-jähriges Jubiläum. Insgesamt haben 61 Kinder an dem Wettbewerb teilgenommen, und 30 Projekte wurden vorgestellt. Thematisiert wurden die Bereiche Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Der Wettbewerb selbst wird noch einmal in einzelne Kategorien eingeteilt. In der Kategorie „Junior“ (Kinder ab der 4. Klasse bis 14 Jahre) gab es die meisten Teilnehmer. Zudem nahmen dieses Jahr mehr Mädchen als Jungen teil.

Marlene aus der 7.Klasse© Radio Duisburg
Marlene aus der 7.Klasse
© Radio Duisburg

Viele Ideen zum Thema Nachhaltigkeit

Auch der 4.-Klässler Frederik präsentierte uns stolz sein Projekt, das er mit seinem Teampartner Juri umgesetzt hat: Boote aus Plastikflaschen, die ganz ohne Treibstoff fahren. Er zückt seine Taschenlampe und leuchtet auf einen Sensor, der oberhalb des Bootes angebracht ist, und schon bewegt sich das kleine Fahrzeug im Wasserbecken. Zwei weitere Boote schwimmen ebenfalls im Becken. Sie fahren mit Wind- und Wasserkraft. Frederik erzählt: „Draußen haben wir zu viele Abgase, auch hier direkt auf der Straße, wegen der Autos. Da müssen wir was ändern!“

Frederik und Juri© Radio Duisburg
Frederik und Juri
© Radio Duisburg

Talente entdecken

Besonders bemerkenswert ist die Begeisterung, die die Kinder teilen, und die Zusammenarbeit im Team. Das betont auch Christiane, die Mutter des 17-jährigen Tim, der eine Software entwickelt hat, um den Buchausleih an Schulen zu erleichtern. „Sowas in der Schule mal gemacht zu haben, das prägt einen“, betont Christiane, die als Kind bei der Schwesterveranstaltung „Jugend musiziert“ mitgemacht hat und später Musik studierte.

Tim aus der 11.Klasse© Radio Duisburg
Tim aus der 11.Klasse
© Radio Duisburg

Siegerehrung

„Die beiden ersten Plätze gingen dann tatsächlich auch an Tim mit seiner Software zur Erleichterung der Buchausleihe und, in der Kategorie „Junior“, an Olivia und Sana aus der 8. Klasse. Die beiden Mädchen haben eine „Tretmühle“ gebaut, mit der Kinder im Unterricht sitzend ihre elektrischen Geräte aufladen und sich dabei bewegen können.

skyline