Duisburg startet große Biotonne-Kampagne

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg wollen mehr Haushalte für die Biotonne begeistern.

Viele Haushalte in Duisburg haben noch keine Biotonne. Das soll sich durch die Kampagne „DU lieb(s)t Bio – logisch!" jetzt ändern. Bürger und Bürgerinnen sollen verstärkt zum bewussteren Umgang mit organischen Abfällen motiviert werden – und dabei bares Geld sparen.

Über 50.000 Haushalte werden angeschrieben

Zum Tag der Biotonne am 26. Mai startet Duisburg eine stadtweite Offensive: Über 50.000 Haushalte, die bisher noch keine Biotonne nutzen, erhalten Post von den Wirtschaftsbetrieben. Parallel läuft die Kampagne auf allen vier Recyclinghöfen mit Beachflags und Flyern, während Social Media gezielt jüngere Zielgruppen ansprechen soll. Was viele nicht wissen: Bereits 20 Bananenschalen reichen aus, um ein Auto einen Kilometer CO₂-neutral fahren zu lassen. "Bioabfall wird wiederverwertet, spart CO₂ ein und trägt zur Produktion von erneuerbaren Energien bei", erklärt Ingo Wiele, Geschäftsbereichsleiter Abfall bei den Wirtschaftsbetrieben. Täglich landen in Duisburger Haushalten wertvolle organische Abfälle im Restmüll – von Gemüseschalen bis Kaffeesatz. Dort werden sie verbrannt, statt zu klimafreundlichem Biogas und hochwertigem Kompost verarbeitet zu werden.

So funktioniert die Biotonne

Damit die Biotonne richtig funktioniert, geben die Experten konkrete Tipps: Keine Plastiktüten verwenden. Auch kompostierbare Bioplastiktüten gehören nicht hinein, da sie sich zu langsam zersetzen. Besser sind Papier- oder Zeitungstüten. Essensreste sind erlaubt. Gekochtes, Knochen oder Fischgräten dürfen in die Biotonne – am besten sauber in Zeitungspapier eingewickelt. Trocken sammeln: Bioabfall sollte möglichst trocken gelagert werden, um Geruchsbildung zu vermeiden. Kühl aufstellen: Vor allem im Sommer hilft ein schattiger Standort und das Auslegen mit Zeitungspapier gegen Gerüche und Ungeziefer.

Die Biotonne spart Geld

Ein weiterer Vorteil: Bioabfall ist günstiger als Restabfall. Wer konsequent die Biotonne nutzt, produziert weniger Restmüll und spart bei den Nebenkosten. Zudem ergänzt die Biotonne den eigenen Komposthaufen perfekt, da auch organische Abfälle entsorgt werden können, die sich nicht zur Eigenkompostierung eignen.

skyline