Dreiste Betrugsmasche in Duisburg: Falsche Polizisten erbeuten fünfstelligen Geldbetrag von Senior
Veröffentlicht: Donnerstag, 22.05.2025 13:09
Ein älterer Mann aus Wanheim-Angerhausen ist Opfer einer Betrugsmasche geworden. Falsche Polizeibeamte haben den Rentner um einen fünfstelligen Geldbetrag gebracht, indem sie gezielt seine Ängste ausnutzten.

Mit gefälschtem Polizeianruf in die Falle gelockt
Am Montagnachmittag erhielt der Senior einen Anruf mit unterdrückter Nummer. Der Anrufer gab sich als Polizist aus und behauptete, die Adresse des Duisburgers sei bei verschiedenen Straftätern gefunden worden. Mit dieser erfundenen Geschichte schürte der Betrüger gezielt Ängste um die Sicherheit des Ersparten des Rentners.
Übergabe des Geldes an vermeintlichen Polizeibeamten
Auf dem Parkplatz übergab der Rentner einem etwa 30-jährigen Mann, der als Komplize des Anrufers agierte, einen fünfstelligen Geldbetrag. Nach der Übergabe fuhr der Senior wieder nach Hause – doch die Betrüger setzten ihre Masche fort. Über mehrere Stunden versuchten sie, den Mann telefonisch unter Druck zu setzen und forderten ihn auf, auch Wertgegenstände auszuhändigen. Diese weiteren Forderungen lehnte der Duisburger glücklicherweise ab.
Polizei ermittelt und bittet um Mithilfe
Erst am folgenden Tag, am 20. Mai gegen 21 Uhr, erstattete der Geschädigte Anzeige bei der echten Polizei. Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun dringend nach Zeugen, die Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des Geldes geben können.
Der Täter, der das Geld genommen hat, wird wie folgt beschrieben:
- ca. 1,80 Meter groß
- ca. 30 Jahre alt
- Er trug eine dunkle Mütze, eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose. Während er das Bargeld an sich nahm, trug er zudem noch Handschuhe.
Die Polizei bittet Personen, die am Montagnachmittag (19.05.) verdächtige Beobachtungen auf dem Parkplatz des Discounters "Beim Knevelshof" gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0203 2800 zu melden.
Wichtiger Hinweis: Die echte Polizei würde niemals am Telefon nach Bargeld oder Wertgegenständen fragen oder deren Herausgabe verlangen. Bei solchen Anrufen sollten Bürger sofort auflegen und die Polizei über die offizielle Nummer informieren.