DLRG Bezirk Duisburg: Zweites Einsatzfahrzeug fällt aus

Die Wasserretter des DLRG Bezirks Duisburg stehen vor einem ernsten Problem: Nach dem Ausfall eines weiteren Transportfahrzeugs können die 25 Einsatzkräfte im Notfall nur noch zu 60 Prozent ausrücken.

© DLRG Ortsgruppe Rheinhausen

Die Wasserretter des DLRG Bezirks Duisburg sind nur noch eingeschränkt einsatzfähig. Ein zweites Einsatzfahrzeug ist ausgefallen, nachdem es bei der Überprüfung so schwere Mängel auf, dass eine Reparatur nicht mehr möglich ist.

Bereits zweiter Fahrzeugausfall binnen eines Jahres

Für die Duisburger Wasserretter ist es bereits der zweite herbe Rückschlag innerhalb kurzer Zeit. Ende 2023 war bereits ein anderes Einsatzfahrzeug ausgefallen und musste aus dem Verkehr gezogen werden. Die Einsatzbereitschaft der Rettungskräfte ist dadurch erheblich eingeschränkt. Bei Notfällen an Gewässern oder Überschwemmungen können die Helfer nicht mehr mit voller Kapazität ausrücken.

Finanzielle Mittel für Ersatz fehlen

Das größte Problem: Geld für neue Fahrzeuge ist nicht vorhanden. Die DLRG Duisburg steht damit vor der schwierigen Aufgabe, die Einsatzfähigkeit ihrer 25 Rettungskräfte mit reduzierter Fahrzeugflotte aufrechtzuerhalten. Transportfahrzeuge sind für die Wasserretter unverzichtbar, um schweres Rettungsgerät, Boote und Ausrüstung schnell zu Einsatzorten zu bringen. Der Ausfall von zwei Fahrzeugen bedeutet eine deutliche Einschränkung der Rettungskapazitäten.


Suche nach Lösungen läuft

Die Duisburger DLRG muss nun dringend nach Alternativen suchen, um ihre Einsatzfähigkeit wieder zu verbessern. Ob durch Spenden, Fördergelder oder andere Finanzierungsmöglichkeiten - ohne neue Fahrzeuge bleibt die Wasserrettung in der Stadt deutlich eingeschränkt.

Weitere Meldungen

skyline