Bilanz der Duisburger Akzente
Veröffentlicht: Montag, 07.04.2025 12:20
Die 46. Duisburger Akzente sind beendet. Es waren drei abwechslungsreiche und erfolgreiche Wochen mit über 90 Veranstaltungen an 40 Schauplätzen.

Am Sonntag, 6. April, gingen die 46. Duisburger Akzente zu Ende. Die Bilanz ist positiv. Schon jetzt steht fest: vom 27. Februar bis 22. März 2026 ist wieder Akzente-Zeit. Dann dreht sich alles um das Motto „Begegnungen – was uns trennt, was uns verbindet“.
Kreativquartier Ruhrort
Knapp 1.200 Besucherinnen und Besucher kamen ins Kreativquartier Ruhrort. Das ist ein Zuwachs von rund 25 Prozent zum Vorjahr. Hier fanden zum Beispiel der Tanzmarathon mit Live-Musik am Neumarkt und die Kiez-Tour durch den Bezirk statt. Kurzfristig gab es aufgrund hoher Nachfrage sogar einen Zusatztermin. Solche aktuellen Infos wurden über den neuen offiziellen Instagram-Account der Akzente verbreitet.
Theatertreffen
Das Theatertreffen mit seinen 15 Veranstaltungen hatte insgesamt 3.300 Zuschauende. Die Auslastung entspricht der des Vorjahres. Unter anderen hatte „Der Kissenmann“ des Schauspiels Duisburg während der Akzente Premiere gefeiert. Wegen der großen Ticket-Nachfrage wird es eine zusätzliche Vorstellung am Samstag, 31. Mai, geben. Ein Highlight gab es direkt zu Beginn. Das Gastspiel des Thalia Theaters Hamburg hatte die Akzente mit Shakespeares Klassiker „König Lear“ im Großen Haus eröffnet.
Film & Ausstellungen
Neben dem Theaterprogramm ist auch die Filmsparte vom filmforum Duisburg gut angekommen. Es kamen mehr Menschen als im Vorjahr - insgesamt rund 500. Der Abend mit Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt war ausverkauft. Einzig die erste Kinderkino-Veranstaltung blieb unter den Erwartungen. Ein weiterer Publikumsmagnet war die cubus kunsthalle, die 1.500 Besucherinnen und Besucher anzog. Allein etwa 200 kamen zur Vernissage am 16. März. Das Bezirksamt Süd konnte mit einem musikalischen Auftritt des Duisburger Singer/Songwriters Philipp Eisenblätter das Publikum begeistern. Die Schirmherrschaft für die 46. Duisburger Akzente hatte erneut NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst übernommen. Gefördert wurde die Veranstaltungsreihe durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Sparkasse Duisburg