Zoll-Großeinsatz in Duisburg
Veröffentlicht: Dienstag, 23.09.2025 10:55
Der Zoll Duisburg hat nach Kontrollen in Gaststätten 70 Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Das Hauptzollamt Duisburg hat bei einer Schwerpunktaktion im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe knapp 70 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Über 60 Zollbeamte kontrollierten am Freitag (19.9.) Betriebe in Duisburg, Essen und dem Kreis Wesel auf Schwarzarbeit und Mindestlohn-Verstöße.
Illegaler Aufenthalt und gefälschte Dokumente entdeckt
Bei den Kontrollen stellten die Beamten verschiedene Verstöße fest: In acht Fällen besteht der Verdacht auf illegalen Aufenthalt, fünf Verfahren wurden wegen möglicher Vorenthaltung von Arbeitsentgelt eingeleitet. Zusätzlich ermittelt der Zoll in einem Fall wegen Urkundenfälschung. Die Zöllner arbeiteten dabei eng mit der Polizei, den Kommunen und der Bezirksregierung Düsseldorf zusammen. Während der Prüfungen konnten sie außerdem offene Forderungen in Höhe von über 1.000 Euro beitreiben.
53 Ordnungswidrigkeiten bei fehlenden Meldungen
Den Großteil der Verstöße machen 53 Ordnungswidrigkeiten aus. Diese betreffen hauptsächlich fehlende Sozialversicherungsmeldungen, nicht mitgeführte Ausweispapiere und fehlende Arbeitsgenehmigungen bei ausländischen Beschäftigten. In 53 Fällen folgen nun umfangreiche Nachprüfungen. Die Zollbeamten gleichen dabei die erhobenen Mitarbeiterdaten mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen ab und prüfen weitere Geschäftsunterlagen.
Mindestlohn von 12,82 Euro oft unterschritten
Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe steht besonders im Fokus der Schwarzarbeits-Bekämpfung. Die Branche zählt zu den größten und beschäftigungsstärksten in Deutschland und unterliegt vollständig dem Mindestlohngesetz. Seit Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde. Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die diesen Betrag unterschreiten, sind unwirksam und werden bei Entdeckung strafrechtlich verfolgt. Der Zoll führt in besonders betroffenen Branchen ganzjährig regelmäßige Schwerpunktprüfungen durch. Diese tragen entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme bei und sorgen für faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen.