Duisburg bleibt Fairtrade-Stadt: Auszeichnung für weitere zwei Jahre

Duisburg ist für die nächsten zwei Jahre wieder als "Fairtrade-Stadt" ausgezeichnet worden. Die Stadt erfüllt damit weiterhin alle Kriterien für fairen Handel.

Duisburg bleibt Fairtrade-Stadt: Auszeichnung für weitere zwei Jahre
© FUNKE Foto Services

Duisburg darf sich auch in den kommenden zwei Jahren Fairtrade-Stadt nennen. Die Stadt erfüllt weiterhin alle Kriterien der bundesweiten Kampagne für fairen Handel. Damit würdigt Fairtrade Deutschland das Engagement zahlreicher lokaler Akteure, die sich für gerechte Handelsbedingungen einsetzen.

Breites Bündnis trägt die Auszeichnung

"Ich freue mich sehr über die Titelerneuerung und das stetige Engagement der Fairtrade-Stadt Duisburg Gruppe", sagt Beigeordnete Linda Wagner. Die Dezernentin für Umwelt- und Klimaschutz betont: "Viele Menschen, auch aus dem Ehrenamt, ziehen hier an einem gemeinsamen Strang für dieses wichtige Thema." Seit 2013 trägt Duisburg bereits die Auszeichnung. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten – mit Vertretern aus Stadtverwaltung, Politik, Vereinen, Kirchen, Gastronomie, Schulen und weiteren Institutionen.

Von Schulaktionen bis zum Fair Fashion Forum

Die vergangenen zwei Jahre waren geprägt von vielfältigen Aktivitäten rund um den fairen Handel. Neben dem Angebot fair gehandelter Produkte in Einzelhandel und Gastronomie organisierte die Stadt zahlreiche Veranstaltungen: das "Fair Fashion Forum Ruhr - NRW", den jährlichen "Umweltmarkt & Eine-Welt-Bazar" sowie die "Faire Woche". "Ein wichtiges Ziel ist es, das Bewusstsein für den fairen Handel in Duisburg gemeinsam mit den vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren weiter auszubauen", erklärt André Spans vom Umweltamt. Als Koordinator der Steuerungsgruppe plant er bereits weitere Aktionen.

Bildung von klein auf

Besonders die junge Generation steht im Fokus: Duisburger Fairtrade-Schools und Faire Kitas vermitteln Kindern und Jugendlichen, warum fairer Handel wichtig ist. Durch Schulaktionen und Vorträge lernen sie früh, welche Bedeutung gerechte Handelsbedingungen haben.

Wo es faire Produkte in Duisburg gibt

Wer fair gehandelte Produkte kaufen möchte, findet Orientierung im "Kundenkompass" auf der städtischen Internetseite unter www.duisburg.de/fairtradestadt. Dort sind Gastronomiebetriebe, Cafés und Einzelhändler gelistet, die faire Produkte anbieten. Auch die offizielle Urkunde von Fairtrade Deutschland ist dort einsehbar. Schulen, Kitas und Händler, die sich ebenfalls an der Fairtrade-Kampagne beteiligen möchten, finden auf der Seite alle notwendigen Informationen für den Einstieg.

Weitere Meldungen

skyline