25 Jahre Stadtbahntunnel Duisburg

Seit dem 23. September 2000 verbindet die Straßenbahn-Röhre den Duisburger Norden mit dem Süden.

© Stadt Duisburg

Am 23. September 2000 war es soweit: Der Stadtbahntunnel zwischen Duissern und Meiderich wurde eröffnet und revolutionierte den Nahverkehr in Duisburg. Heute, 25 Jahre später, ist die 3,7 Kilometer lange Tunnelstrecke aus dem Alltag tausender Pendler nicht mehr wegzudenken.

Von der Vision zur Realität: Acht Jahre Bauzeit für den Durchbruch

Die Idee war schon lange da: Den Duisburger Norden endlich direkt mit der Innenstadt und den südlichen Stadtteilen zu verbinden. Nach fünf Jahren intensiver Planung erfolgte 1992 der erste Spatenstich. Acht Jahre später rauschten die ersten Bahnen durch die neue Untergrund-Verbindung. Der Tunnel verbindet die zentral gelegenen Bahnhöfe "Auf dem Damm" und "Meiderich Bahnhof" direkt mit der Duisburger Innenstadt. Heute nutzen die Linien 903 und U 79 diese schnelle Route.

Zwölf Minuten Zeitersparnis: Der Tunnel macht den Unterschied

Die neue Streckenführung brachte erhebliche Verbesserungen mit sich. Vorher mussten die Bahnen den Umweg über die Aakerfährbrücke nehmen - das kostete Zeit und Nerven. Der Tunnel verkürzte die Fahrzeit um stolze zwölf Minuten. Diese Zeitersparnis war für viele Duisburger der entscheidende Grund, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen. Mehr Komfort, höhere Sicherheit und die spürbare Zeitersparnis machten den öffentlichen Nahverkehr deutlich attraktiver.

"Unverzichtbarer Bestandteil": Politik lobt weitsichtige Planung

Martin Linne, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Verkehr, zieht eine positive Bilanz: "Der Stadtbahntunnel zwischen Duissern und Meiderich zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, langfristig zu denken und in nachhaltige Mobilität zu investieren." Das Projekt von damals sei bis heute unverzichtbar für Duisburg. "Für viele Menschen ist der Tunnel der schnellste Weg zur Arbeit oder in die Innenstadt und macht das Leben in Duisburg ein Stück einfacher", so Linne weiter. Täglich könnten Pendler "flott und stressfrei am Stau vorbeifahren".

530 Millionen Mark Investment: Bund, Land und Stadt zogen an einem Strang

Das zukunftsweisende Projekt hatte seinen Preis: Insgesamt investierten Bund, Land und Stadt rund 530 Millionen Mark in den Stadtbahntunnel. Eine Investition, die sich nach 25 Jahren als wegweisend für die Mobilität in Duisburg erwiesen hat. Der Tunnel steht heute als Symbol für erfolgreiche Verkehrsplanung und zeigt, wie durchdachte Infrastrukturprojekte eine Stadt nachhaltig prägen können.

Weitere Meldungen

skyline