20 Jahre Kaufhäuser der Diakonie: Erfolgsmodell für soziale Integration

Die Kaufhäuser der Diakonie (KadeDi) feiern ihr 20-jähriges Jubiläum. Was als kleines Möbellager begann, ist heute ein Netzwerk aus sieben Sozialkaufhäusern mit über 7.000 Quadratmetern Verkaufsfläche.

Das erste "Kaufhaus der Diakonie" öffnete im Jahr 2005 an der Düsseldorfer Straße 269 in Hochfeld seine Türen. Heute betreibt die Organisation sieben Filialen und beschäftigt 68 Festangestellte sowie bis zu 200 Teilnehmende aus verschiedenen Arbeitsmarktmaßnahmen.

Vom Hinterhof zum modernen Kaufhaus

Die Geschichte der KadeDi reicht weit zurück. Bereits 1979 gründete sich das Diakoniewerk für Sozialtherapie (seit 1997 Diakoniewerk Duisburg), um wohnungslosen Männern eine Perspektive zu bieten. "Das erste Möbellager des Diakoniewerks befand sich auf der Unterstraße 49 auf einem Hinterhof zwischen zwei Nachtbars", erinnert sich Siegbert Weide, der von 1984 bis 2020 als Betriebsleiter tätig war.

Um die ehemals Wohnungslosen mit bezahlbaren Möbeln zu versorgen, entstand ein Möbellager. Das Konzept sprach sich schnell herum, die Nachfrage nach Second-Hand-Waren stieg stetig. Nach dem ersten Ladenlokal 1991 in Duisburg-Marxloh folgten weitere Standorte in und um Duisburg. Der Markenname "KadeDi" wurde kurz nach der Eröffnung 2005 patentamtlich geschützt.

Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose

Die Kaufhäuser sind weit mehr als reine Verkaufsflächen. Sie dienen als Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt. Aktuell betreuen über 60 Festangestellte rund 200 Mitarbeitende aus verschiedenen Fördermaßnahmen. Die meisten von ihnen waren langzeitarbeitslos.

"Unsere Sozialkaufhäuser haben sich über die Jahre zu einem Erfolgsmodell entwickelt", freut sich Geschäftsführerin Pfarrerin Barbara Montag. "Wir begleiten auf dem Arbeitsmarkt benachteiligte Erwachsene und Jugendliche teilweise in schwierigen Lebenslagen. Unsere Kaufhäuser sind Orte gelebter Integration und Inklusion."

54 Menschen haben im Rahmen des Teilhabechancengesetzes einen festen Arbeitsplatz in den KadeDi gefunden. Fast zwei Drittel der heutigen Stammkräfte startete über eine geförderte Maßnahme oder Ausbildung. Eine ehemalige Maßnahmeteilnehmerin leitet heute sogar eine Filiale.

5.000 Tonnen gerettete Waren pro Jahr

Die KadeDi leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Jährlich werden etwa 5.000 Tonnen Möbel, Kleidung und Hausrat vor der Müllverbrennung bewahrt. Die Waren stammen aus:

  • Direktspenden in den Kaufhäusern
  • Sammelcontainern
  • Wohnungsauflösungen
  • Kooperationen (z.B. mit dem Forum Duisburg)

Nicht verkaufte Artikel bekommen in Upcycling-Projekten des Diakoniewerks ein zweites Leben. Restmengen gehen an die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Duisburg.

Jubiläumsaktion im Oktober

Anlässlich des 20. Geburtstages erhalten alle Kundinnen und Kunden im Oktober 2025 an allen Standorten 20 Prozent Rabatt auf den Einkaufswert - auch ohne Kundenkarte.

Weitere Meldungen

skyline